Richtig rodeln: So geht’s


  • Geradeaus Fahren: Setze oder lege Dich bequem auf den Rodel, strecke Deine Beine nach vorne und lege sie locker an den vorderen Kufen an. 
  • Bremsen: Setze beide Füße knapp neben den Kufen eher flach auf den Boden auf. Du kannst den Rodel dabei auch vorne an den Holmen etwas anheben.

Sicherheit geht vor

Damit Dir beim Rodeln nichts passiert und Du auch andere nicht gefährdest, beachte bitte folgende Sicherheits-Tipps:

  • Achte auf eine entsprechende Schutzausrüstung: festes Schuhwerk, Helm, Skibrille, Handschuhe und winterfeste Kleidung.
  • Passe die Rodelgeschwindigkeit Deinem Können und den Bedingungen auf der Bahn an.
  • Beachte die örtlichen Gegebenheiten an der Rodelbahn.
  • Nimm auf andere Rücksicht.
  • Lenken: Man verlagert das Gewicht auf die entsprechende Kufe und zieht am Lenkriemen.

    Vor der Kurve:
    Regle deine Geschwindigkeit durch Bremsen und fahre die Kurve eher von außen an.

    Während der Kurve:
    In der Linkskurve ziehst Du mit der rechten Hand am Lenkriemen die linke Kufe etwas nach oben. Dabei hebst Du das linke Bein an und drückst das rechte Bein außen gegen die rechte Kufe.

    Bei engen Kurven kannst du zusätzlich den freien Arm nach hinten ausstrecken und in den Schnee greifen. Die Rechtskurve funktioniert genau entgegengesetzt. Mit dieser Technik sind auch extreme Lenkmanöver möglich. Bei leichten Kurven genügt es, wenn Du ein Knie anhebst und Dein Gewicht verlagerst.

    Wir wünschen Dir viel Spaß beim Rodeln. Noch mehr Fragen zu Pflege und Fahrtechnik? Gerne beraten wir Dich persönlich.

    Rodel Anleitung PDF [0,3 MB]

 

So pflegst Du Deinen Rodel richtig


  • Die Stahlschiene sollte man nach dem Rodeln immer trockenwischen.
  • Empfohlen wird die Stahlschiene zudem regelmäßig mit handelsüblichem Skiwachs einzulassen.
    Somit gibt es keine Rostbildung und man verbessert die Gleiteigenschaften.
  • Die Schrauben der Stahlschienenbefestigung sollten vor der Benutzung kontrolliert und bei Bedarf nachgezogen werden (Inbusschlüssel 4mm).
  • Stark Zerkratzte oder stark angerostete Schienen können nachgeschliffen werden – dazu schleift man mit 60-100er Körnung in Laufrichtung, bis eine schöne Struktur entsteht. Anschließend poliert man die Schienen noch etwas ab, so dass diese glatt werden, die grobe Struktur tiefer im Stahl aber noch erhalten bleibt. Dabei gilt folgende Faustregel: Desto weicher der Schnee – desto mehr Struktur kann im Stahl sein. Nach dem Schleifen sollte man die Stahlschienen reinigen und gut einwachsen.

So lagerst Du Deinen Rodel am besten

Vermeide es, den Rodel längere Zeit übermäßiger Wärme (z.B. Heizräume, nahe an Heizkörpern) oder direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Man soll den Rodel unbelastet und vor allem trocken Lagern